Bevor Sie sich bei einem Online-Casino registrieren und Geld einzahlen, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob es legal betrieben wird. Im Juni 2025 sind weiterhin Hunderte Glücksspielseiten aktiv, die ohne gültige Genehmigung arbeiten und damit ein Risiko für das Geld und die Daten der Nutzer darstellen. Zum Glück gibt es konkrete Möglichkeiten, die Legalität eines Glücksspielanbieters anhand internationaler Lizenzen und Zertifizierungsstellen selbst zu prüfen.
Ein entscheidendes Kriterium für ein vertrauenswürdiges Online-Casino ist eine gültige Glücksspiellizenz, die von einer anerkannten Aufsichtsbehörde ausgestellt wurde. Zu den bekanntesten Regulierungsstellen zählen die Malta Gaming Authority (MGA), die UK Gambling Commission (UKGC) und die Gibraltar Regulatory Authority. Diese Behörden setzen strenge Standards für Sicherheit, Fairness und Spielerschutz. Eine gültige Lizenz bedeutet, dass das Casino gesetzlichen Anforderungen entspricht und kontrolliert wird.
Um die Lizenz zu überprüfen, scrollen Sie auf der Casino-Website bis zum Seitenende. Seriöse Anbieter geben die Lizenznummer und den Namen der Aufsichtsbehörde deutlich an. Anklickbare Nummern führen meist direkt zur offiziellen Datenbank des Lizenzgebers, wo Sie den aktuellen Status der Lizenz überprüfen können.
Besuchen Sie im Zweifel immer die offizielle Seite der Regulierungsbehörde, um diese Informationen zu verifizieren. Die Malta Gaming Authority beispielsweise bietet eine öffentliche Datenbank unter „Authorised Companies“ an, die vollständige Transparenz gewährleistet.
Wenn eine Seite vorgibt, lizenziert zu sein, aber keine konkrete Nummer oder ungenaue Formulierungen wie „reguliert nach europäischem Recht“ verwendet, ist das ein deutliches Warnsignal. Achten Sie auch auf Logos: Betrügerische Seiten verwenden oft gefälschte Lizenzsymbole. Wenn ein Logo nicht auf eine externe Lizenzseite verweist, sollten Sie skeptisch sein.
Ein weiteres Alarmsignal sind Lizenzen aus Ländern mit geringer Kontrolle oder schwacher Durchsetzung. Diese bieten Spielern kaum Schutz. Seien Sie besonders vorsichtig bei Seiten mit solchen Genehmigungen.
Überprüfen Sie auch das Ausstellungsdatum der Lizenz. Manche Seiten geben veraltete oder abgelaufene Nummern an, um einen seriösen Eindruck zu erwecken. Nur eine gültige, aktuelle Lizenz gewährleistet legale Abläufe.
eCOGRA (eCommerce Online Gaming Regulation and Assurance) ist eine international anerkannte Testorganisation mit Sitz in London. Sie wurde 2003 gegründet und prüft Online-Casinos und Softwareanbieter auf Fairness, Integrität und Spielerschutz. Die Organisation ist von mehreren Behörden wie der MGA und der UKGC zugelassen, wodurch ihre Prüfsiegel besonders glaubwürdig sind.
Ein Online-Casino, das das eCOGRA Safe and Fair-Siegel trägt, wurde von unabhängigen Experten geprüft. Die Zertifizierung bewertet unter anderem die Spielauswahl, die Kundenbetreuung und die Reaktion auf Beschwerden. Außerdem verpflichtet sich das Casino zur Einhaltung von Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen und Datenschutz.
Das eCOGRA-Siegel befindet sich meist im unteren Bereich der Casino-Seite. Ein Klick darauf führt zur offiziellen Zertifikatsseite bei eCOGRA, wo man den Gültigkeitsstatus, den Lizenznehmer und etwaige Einschränkungen einsehen kann.
Sie sollten immer sicherstellen, dass Prüfsiegel – wie die von eCOGRA oder iTech Labs – authentisch sind. Manche unseriöse Seiten platzieren gefälschte Logos ohne offizielle Autorisierung. Ein echtes Siegel führt bei einem Klick zur Seite des Prüfers.
Wenn Sie beim Klicken auf das Siegel nur auf die Casino-Startseite zurückgeleitet werden oder eine Fehlerseite erscheint, könnte es sich um eine Fälschung handeln. Suchen Sie den Casinonamen direkt auf der eCOGRA-Webseite, um Sicherheit zu gewinnen.
Überprüfen Sie außerdem das Datum der Zertifizierung. Diese ist nicht unbegrenzt gültig und muss regelmäßig erneuert werden. Ein veraltetes Zertifikat kann auf fehlende Aktualität oder Compliance hinweisen.
Neben Lizenzen und Zertifikaten können auch Bewertungen von unabhängigen Quellen und öffentliche Blacklists Hinweise auf die Seriosität eines Online-Casinos geben. Zahlreiche Fachportale veröffentlichen regelmäßig Warnungen und Erfahrungsberichte zu nicht vertrauenswürdigen Anbietern.
Verlassen Sie sich auf Casinos mit einem durchgehend guten Ruf und positiven Bewertungen aus verschiedenen Quellen. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern, die wegen verspäteter Auszahlungen oder unfairer Spielpraktiken negativ aufgefallen sind. Auch Nutzerkommentare in Foren können auf Schwachstellen hinweisen.
Seiten wie AskGamblers oder Casinomeister bieten Blacklists und sogar Schlichtungsdienste für Konfliktfälle. Wenn ein Casino dort gelistet ist, sollten Sie von einer Registrierung absehen – selbst wenn eine Lizenz vorhanden ist.
Verschiedene Online-Tools helfen Ihnen dabei, die Seriosität eines Glücksspielanbieters zu prüfen. Dazu zählen Webseiten-Reputationsprüfer, Scam-Checker und offizielle Datenbanken mit lizenzierten Betreibern. Meist genügt die Eingabe der Domain, um erste Ergebnisse zu erhalten.
Auch Seiten wie Trustpilot, Scamadviser oder das Better Business Bureau liefern Bewertungen und Hinweise auf unseriöse Anbieter. Diese Informationen sollten jedoch immer zusätzlich zu offiziellen Registern genutzt werden.
Verlassen Sie sich niemals auf nur eine Quelle. Seriöse Entscheidungen basieren auf einer Kombination aus offiziellen Daten, Expertenanalysen und Nutzererfahrungen.